Die Auszeichnung „Museum des Monats“, die mit 1.000 Euro dotiert ist, wurde erstmals im August 2022 vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz ausgelobt. Nach den Herausforderungen, mit denen sich die Museen angesichts der Corona-Pandemie konfrontiert sahen, stellt sie eine Anerkennung der schwierigen Situation im Kulturbereich und zugleich eine Würdigung qualitätvoller Museumsarbeit dar.
Ziel ist es, landesweit die Museumsarbeit kleiner und mittelgroßer Museen in den Fokus zu rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten z. B. zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, gelungenen Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit, außergewöhnlichem gesellschaftlichen Engagement, beispielhaften Projekten zum Sammlungserhalt oder zur Sammlungserschließung oder bemerkenswerten Projekten generationenübergreifenden bürgerschaftlichen Engagements hervortun.
Der Museumsverband Rheinland-Pfalz trifft eine Vorauswahl aus den mit Projektfördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz unterstützten nichtstaatlichen Museen. Die Mindestanforderungen an ein Museum müssen erfüllt sein. Alle ausgezeichneten Museen werden im Museumsportal Rheinland-Pfalz vorgestellt:
20 Jahre beispielloses bürgerschaftliches Engagement: Heiligtum für Isis und Mater Magna
Neupräsentation des Kulturguts „Schuh“: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein
Familienfreundlich & inklusiv: Museum für PuppentheaterKultur Bad Kreuznach
Lebendige Begegnungsstätte der Bürgerinnen und Bürger: Museum Uhl'sches Haus Göllheim
Attraktiv, ehrenamtlich und für die Zukunft gut aufgestellt: Hunsrücker Holzmuseum
Zum Beitrag „Museum des Monats April“ im Museumsportal
Ausgezeichnete Museumsvermittlung für Jung und Alt: RömerWelt Rheinbrohl
Ausgezeichnete Ausstellungsprojekte zur Orts- und Regionalgeschichte: Ortsmuseum Nackenheim
Beispielhafter Sammlungsaufbau: Museum für Zeit Rockenhausen
Vorbildliches Engagement – Baukultur erhalten: Blüchermuseum der Stadt Kaub
Kulturelle Teilhabe für alle: Museum Purrmann-Haus Speyer
Mit Engagement Geschichte erhalten: Pfalzbahnmuseum Neustadt an der Weinstraße
Erinnern an die Flutkatastrophe – Kulturgutschutz stärken: feuerwehr erlebnis museum Hermeskeil
Hervorragende Digitalisierung: Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir
Dokumentationsstätte Regierungsbunker
Museumsleiterin Heike Hollunder gibt Einblick in die ausgezeichnete Museumsarbeit