Downloaden Sie zahlreiche Handreichungen und Leitfäden zur Museumsarbeit kostenlos als PDF. Wenn Sie auf der Suche nach weiterer Literatur zu Museumsthemen sind oder eine spezielle Frage rund um die Museumsarbeit haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Unser Eingangsbuch zur Inventarisierung finden Sie hier!
Ethische Richtlinien für Museen (Hrsg. ICOM), 2002
Running a Museum: A Practical Handbook (Hrsg. ICOM), 2004
Standards für Museen (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2006
Bürgerschaftliches Engagement im Museum (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2008
Museumsberufe – Eine europäische Empfehlung (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2008
Qualitätskriterien für Museen: Bildungs- und Vermittlungsarbeit (Hrsg. Deutscher Museumsbund und Bundesverband Museumspädagogik), 2008
Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen (Hrsg. Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler), 2014.
Leitfaden zum Vereinsrecht (Hrsg. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz), 2016
Qualitätsmanagement (Hrsg. Monatsmagazin Kulturmanagement Network), Juli 2017
Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat am Museum (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2018
Handreichung Strategisches Management und strategisches Controlling in Museen – Ansätze für die strategische Museumssteuerung (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2018
Professionell arbeiten im Museum (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2020
Museumsstatistik im Quadrat 2018 (Hrsg. Institut für Museumsforschung), 2020
Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern (Verf.: Helene Hahn, Hrsg.: digiS Berlin – Zuse Institut Berlin), 2016
Handreichung zur Deutschen Digitalen Bibliothek: Mitmachen! Museen in der Deutschen Digitalen Bibliothek (Verf. Stephanie Götsch, Chiara Marchini), 2020
Leitfaden für Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen (Verf. Christian Bracht, Klaus Bulle, Ellen Euler, Paul Klimpel, Hrsg.: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg/Christian Bracht ), 2021
Checkliste zur Konzeption und Gestaltung von barrierefreien Ausstellungen (Webseite Landesverband der Museen zu Berlin)
Das inklusive Museum – Ein Leitfaden zu Barrierefreiheit und Inklusion (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2013
Museumarbeit für Menschen mit Demenz (Hrsg. Museumsverband des Landes Brandenburg e. V.), 2019
Museum für alle – geht das denn? (Hrsg. Freistaat Sachsen via Youtube), 2020
Öffentliche Einrichtungen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Demenz (Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), September 2020
Neue rechtliche Rahmenbedingungen für Digitalisierungsprojekte von Gedächtnisinstitutionen (Verf.: Paul Klimpel, Fabian Rack, John H. Weitzmann; Hrsg. digiS Berlin), November 2017
Rechtsfragen bei Open Science. Ein Leitfaden (Verf.: Till Kreutzer / Henning Lahmann), 2021 (2. Auflage)
Online-Zeitschrift: RuZ – Recht und Zugang. Zugang zum kulturellen Erbe und Wissenschaftskommunikation (seit 2020)
Bewegungsgeschichte digitalisieren. Praxistipps zur Rechteklärung (Verf.: Valie Djordjević / Paul Klimpel; Hrsg.: Digitales Deutsches Frauenarchiv), 2020 (2. Auflage)
Kleine Handreichung zum Umgang mit historischen Fotos bei Online-Projekten (Verf.: Paul Klimpel; Hrsg.: digiS Berlin – Zuse Institut Berlin), 2020
Kulturelles Erbe Digital – Eine kleine Rechtsfibel (Verf.: Paul Klimpel; Hrsg.: digiS Berlin – Zuse Institut Berlin), 2020
Alles Rechtens? Kultur im Livestream (Verf.: Till Kreutzer, Hrsg.: Technologiestiftung Berlin), 2020
Frequently Asked Questions (FAQ) zu Rechtsfragen bei der Lizenzierung von Inhalten als Freie Software und Open Content für das Förderprogramm Kultur Digital (Verf.: Dr. Till Jaeger; Hrsg.: Kulturstiftung des Bundes), 2021
Mustervertragsklauseln zu Rechtsfragen bei der Lizenzierung von Inhalten als Freie Software und Open Content für das Förderprogramm Kultur Digital (Verf.: Dr. Till Jaeger; Hrsg.: Kulturstiftung des Bundes), 2021
Urheberrechtsreform 2021 neue Chancen für das kulturelle Erbe (Verf. Paul Klimpel; Hrsg.: Digitales Deutsches Frauenarchiv), 2021
Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis - ein Leitfaden 2. Auflage (Verf.: Veronika Fischer; Hrsg.: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.), 2022
In Bewegung. Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen (Verf.: Paul Klimpel; Hrsg.: digiS Berlin u. Digitales Deutsches Frauenarchiv), 2022
Arbeitshilfe: Das neue Gesetz zum Schutz von Kulturgut (Hrsg. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern), 2016
SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut (Webseite der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen)
Umgang mit Kunst und Kulturgut im Notfall (Hrsg. Münchner Fachgruppe Präventive Konservierung), 2017
Historische Bücher – Bewahren, nutzen, zeigen (Hrsg. Freistaat Sachsen via Youtube), 2020
Bestandserhaltung: Ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken (Verf. Maria Kobold, Jana Moczarski; Hrsg. Hessisches Landesarchiv), 2020
Museen und Sicherheit. Ratgeber für Diebstahlschutz im Museum (Hrsg. Deutscher Museumsbund), Februar 2021
Ausstellung „Hinter den Kulissen: Mode im Kunstgewerbemuseum Berlin“ (Kunstgewerbemuseum Berlin), 2017
Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung (Verf. Jakob Fuchs, Diana Gabler, Christoph Herm, Michael Markert, Sandra Mühlenberend; Hrsg. Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland), 2. Fassung 2021
Pest Partners: The Museum Life of Pests (Hrsg. South West Museum Development via Vimeo), 5 min 53 s, Englisch, 2021.
Sicherheits Leitfaden Kulturgut (Hrsg. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK), 2021
Rote Notfall-Listen als Hilfestellung bei der Identifikation illegalen Kulturgutes (Hrsg. ICOM, Englisch)
Museum & Gender – Ein Leitfaden (Smilla Ebeling), 2016
Hauptsache Publikum! Besucherforschung für die Museumspraxis (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2019
Wir werden digitaler! Wie starten wir? Impulse zur Entwicklung von digitalen Vermittlungstools auf dem Weg in die Digitalität. (Dr. Silke Krohn), 2021
Digitaler Werkzeugkasten (Website vom Land Rheinland-Pfalz mit einer Software-Übersicht für die Vereinsarbeit)
Social Media für Museen (Hrsg. Hochschule Luzern – Design & Kunst), 2011
Social Media für Museen II – Der digital erweiterte Erzählraum (Hrsg. Hochschule Luzern – Design & Kunst), 2016
Leitfaden „Provenienzforschung zur Identifizierung von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde" (Hrsg. Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken, Deutscher Bibliotheksverband e.V., Deutscher Museumsbund e.V. und ICOM Deutschland e.V.), 2019
Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen (Hrsg. Anna-Maria Brandstetter, Vera Hierholzer), 2018
Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2018
Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, 2. Fassung (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2019
Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, 3. Fassung (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2021
Provenienzforschung im Museum I: NS-Raubgut. Grundlagen und Einführung in die Praxis (Hrsg. Verband der Museen der Schweiz), 2021
Leitfaden zum Erwerb von Museumsgut (Hrsg. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur), 2013
Nachhaltiges Sammeln. Ein Leitfaden zum Sammeln und Abgeben von Museumsgut (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2011
Zum Umgang mit Museumsobjekten (Hrsg. Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich Regionale Kulturarbeit/Museumsberatung), 2019
Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung (Verf. Jakob Fuchs, Diana Gabler, Christoph Herm, Michael Markert, Sandra Mühlenberend), 2020
Objektfotografie – Von Grob bis Fein (Hrsg.: Museumsverband Brandenburg), Youtube-Video vom 17.02.2021
Inventarisierung mit museum-digital – Handreichung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen (Hrsg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen), 2020
Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2021
Handreichung zur digitalen Grunderfassung (Hrsg. Deutscher Museumsbund), 2022
Nutzung von Umweltsiegeln für Nachhaltige Beschaffung (Hrsg. Bezirksverband Pfalz), 2021
Klimabilanzen in Kulturinstitutionen: Dokumentation des Pilotprojekts und Arbeitsmaterialien (Hrsg. Kulturstiftung des Bundes), 2021
Climate Actions for Museums - A Practical Toolkit to Guide Your Sustainability Journey (Hrsg. Green Ecenomy Canada), 2022
Haftungsausschluss
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (Hyperlinks), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für Illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V.
Von-Weber-Straße 54
67061 Ludwigshafen
Telefon: 0621-529 25 23
info(at)museumsverband-rlp.de