Der Arbeitskreis „Volontariat Rheinland-Pfalz“ dient der Weiterbildung und dem regelmäßigen Austausch in der Volontariatszeit. Seit 2015 besteht eine Kooperation mit dem Saarländischen Museumsverband. Der Arbeitskreis richtet sich deshalb gleichermaßen an Volontärinnen und Volontäre aus Museen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Neue Volontierende oder Personen, die sich über das Volontariat in Rheinland-Pfalz informieren möchten, können sich an die Sprecherin bzw. den Sprecher des Arbeitskreises wenden.
Pro Kalenderjahr organisiert der Arbeitskreis zwei Fortbildungen. Volontierende aus Rheinland-Pfalz können darüber hinaus kostenfrei an den regulären Fortbildungen des Museumsverbands Rheinland-Pfalz teilnehmen.
Seit 2019 besteht zudem eine Kooperation mit dem Institut für Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, das das Kontaktstudium Kulturmanagement anbietet. Volontierende des Arbeitskreises erhalten zu Sonderkonditionen Zugang zu den Kurse: Seminare, Seminarpakete und Prüfungen sind ermäßigt. Um die Sonderkonditionen zu erhalten, ist bei der Buchung unter „Bemerkungen“ das Stichwort „Museumsverband Rheinland-Pfalz“ anzugeben.
Der Museumsverband Rheinland-Pfalz setzt sich dafür ein, dass die Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes zur Ausbildung und Bezahlung von Volontärinnen und Volontären umgesetzt werden.
Seit Januar 2025 als wissenschaftliche*r Volontär*in im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein
Nach acht Jahren Berlin – geprägt von Studium (Sozialwissenschaften und Osteuropastudien), NGO- und Vereinserfahrung, Journalismus, Auslandsaufenthalten in der Ukraine, in Moldau, Polen und Kasachstan sowie Engagement in migrantischen Selbstorganisationen – hat es mich jetzt ins Wilhelm-Hack-Museum verschlagen, wo ich ein Volontariat mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit absolviere.
Diese Chance nutze ich, um mich in der deutschen Museumslandschaft zu verankern, bundesweit zu vernetzen, den Kulturbetrieb von innen kennenzulernen und mich als Sprecher*in für den Arbeitskreis Volontariat für gute Arbeitsbedingungen, nachhaltiges Stressmanagement und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten einzusetzen. Mein Antrieb? Kultur und Geschichte nicht im Elfenbeinturm belassen, sondern Museen als lebendige und inklusive Räume gestalten – mit ganz viel Platz für migrantische, queere und sozialkritische Perspektiven.
Seit dem 01. April 2024 wissenschaftlicher Volontär im Rheinischen Landesmuseum Trier
Während meines Studiums der Interdisziplinären Europastudien mit einem Fokus auf Geschichte an der Universität Augsburg arbeitete ich bereits im musealen Bereich. Nach Abschluss des Masters begann ich mein wissenschaftliches Volontariat im Rheinischen Landesmuseum Trier im Rahmen der Landesausstellung „Marc Aurel – Kaiser, Feldherr, Philosoph“. Gerade im didaktischen Bereich habe ich schon berufliche Erfahrungen gesammelt, die ich im Volontariat insbesondere durch meine Arbeit an den inklusiven Aspekten der Ausstellung vertiefen kann. Hier gibt es in Museen und Kultureinrichtungen häufig noch einen großen Nachholbedarf, weshalb ich mich auch zukünftig für dieses Thema einsetzen möchte.
Gemeinsam mit meiner Kollegin engagiere ich mich für einen offenen Dialog sowohl untereinander als auch mit unseren jeweiligen Institutionen. Wir möchten eure Interessen vertreten, den Austausch miteinander fördern und uns für ein faires und lohnenswertes Volontariat einsetzen.
Antonia Skiba M.A.
Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Tel. 0621 - 504 2934
antonia.skiba(at)ludwigshafen.de
David Dorn M.A.
Rheinisches Landesmuseum Trier
Tel. 0651 - 9774 167
david.dorn(at)gdke.rlp.de