Hier finden Sie Förderprogramme mit regelmäßigen Antragsfristen. Unter „Aktuelles“ finden Sie zusätzlich Förderprogramme, die zu besonderen Anlässen oder einmalig stattfinden.
Eine Übersicht über zahlreiche Förderprogramme, die regelmäßig aktualisiert wird, finden Sie auf der Webseite des Kulturbüros Rheinland-Pfalz im praktischen PDF-Format.
Im Rahmen des Programms „Im Fokus – 6 Punkte für die Kultur“ sind verschiedene Maßnahmen förderfähig:
Für ehrenamtliche Museen, die in ihrer finanziellen Existenz bedroht sind, ist die Maßnahme 3 insbesondere von Interesse.
Die Anträge annehmende Stelle finden Sie jeweils auf der verlinkten Webseite, dort erhalten Sie auch Beratung in Bezug auf den Zuschnitt der Förderprogramme.
Der Deutsche Museumbund bietet nun auf seiner Webseite eine gute Übersicht über Bundesprogramme, die für Museen in Frage kommen. Aktuell sind diese Programme aufgelegt, eine Antragstellung ist bereits jetzt oder demnächst möglich:
Bereits beendete Förderprogramme, hier können keine Anträge mehr gestellt werden:
Das schriftliche Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen zu erhalten, ist auch in Rheinland-Pfalz eine dringende und zentrale Langzeitaufgabe. Um den Prozess dieser Bestandserhaltung in den kommenden Jahren professionell begleiten zu können, hat das Kulturministerium jetzt einen landesweiten Fachbeirat „Bestandserhaltung“ berufen, dem auch der Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V. angehört.
Denn in Museen schlummern zahlreiche Schätze auf Papier oder Pergament: Von mittelalterlichen Urkunden über historische Ratsprotokolle bis zu wertvollen, originalen Inventarbüchern. Kleine Museen bewahren oftmals auch das schriftliche Erbe eines Ortes auf. Das können alte Klassenfotos, Briefe und weitere Dokumente sein.
In den Jahren 2019/2020 werden vom Land Rheinland-Pfalz erstmals Maßnahmen zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes gefördert. Im Rahmen des Landesförderprogramms Bestandserhaltung für das Jahr 2020 gibt es eine zweite Antragsrunde. Einrichtungen, die schriftliches Kulturgut verwahren, können bis zum 28.02.2020 einen Antrag für bestandserhaltende Maßnahmen bei der Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz einreichen. Im Vergleich zur Förderrunde 2020/1 haben sich einige Änderungen ergeben. So können unter anderem Einrichtungen, die in der Förderrunde 2019 gefördert worden sind, einen weiteren Antrag auf Landesförderung stellen. Aber auch Einrichtungen, die 2019 keinen positiven Bescheid erhalten haben, können einen Antrag stellen.
Mehr erfahren und Förderantrag stellen.
Rund um das Thema Bestandserhaltung für das schriftliche Kulturgut bietet die Landesstelle eigene Fortbildungen an. Aktuelle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Landesstelle Bestandserhaltung.
Für sein Vorhaben „Museum macht stark“ erhält der Deutsche Museumsbund als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von 2018 bis 2022 insgesamt 6,4 Millionen Euro.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. „Museum macht stark“ ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei zwei ausgeschriebene Formate des Deutschen Museumsbundes.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung zur Verfügung. Förderfähig sind Projekte in den Bereichen „NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut“ und „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“. Es werden lang- und kurzfristige Projekte gefördert.
Langfristige Projekte sind auf 12-24 Monate angelegt, mit einer Option auf Verlängerung auf bis zu maximal 36 Monate insgesamt. Hier handelt es sich um eine Fehlbedarfsfinanzierung, bei der ein gewisser Eigenanteil eingebracht werden muss. Antragsfristen sind hier jährlich der 1. Januar und der 1. Juni.
Einzelfallbezogenen, kurzfristigen Forschungsbedarf („Gefahr im Verzug“) fördert das Zentrum ohne Frist ganzjährig, eine Bewilligung oder Ablehnung erfolgt innerhalb von 6 Wochen.
Förderantrag für den Bereich NS-Raubgut stellen.
Förderantrag für den Bereich Kolonialismus stellen.
Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V.
Von-Weber-Straße 54
67061 Ludwigshafen
Telefon: 0621-529 25 23
info(at)museumsverband-rlp.de