Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist als obere Landesbehörde unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnet und vereint sechs Direktionen sowie verschiedene
Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing- und Bauaufgaben unter einem Dach.
Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Herausragend ist die Fülle und Qualität der Zeugnisse zur Römerzeit. Daneben dokumentiert das Museum die
Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urgeschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die Sammlung wird laufend durch Neufunde der Landesarchäologie, Außenstelle Trier, bereichert, die fachlich der Direktion Landesarchäologie untersteht. Das Rheinische Landesmuseum bildet gemeinsam mit der Porta Nigra, den Kaiserthermen, dem Amphitheater, den Thermen am Viehmarkt, den Barbarathermen, der Igeler Säule und der römischen Villa Otrang in Fließem das „Zentrum der Antike Trier“.
Als Leitung der Museumsdidaktik nehmen Sie folgende interessanten Aufgaben wahr:
- ständige Vertretung und Durchsetzung der Belange von Vermittlung und Didaktik in allen Phasen der Konzeption und Umsetzung von Dauer- und Sonderausstellungsprojekten, insbesondere in Arbeitsgruppen und Workshops
- Sicherstellung der Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit von Ausstellungsprojekten und Veranstaltungen
- Konzeption, Planung und Umsetzung von Begleitprogrammen im Rheinischen Landesmuseum und auf den römischen Liegenschaften des Zentrums der Antike
- Entwicklung von buchbaren und lehrplankonformen Führungsangeboten für die Dauer- und Sonderausstellungen im Rheinischen Landesmuseum und den Trierer Liegenschaften im Zentrum der Antike für verschiedene Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen von der Vorschule bis zur Oberstufe
- sowie barrierefreie Führungen, Kreativprogramme für alle Altersgruppen, Ferienprogramme im Sommer und Herbst inkl. ggf. auch koordinierender Tätigkeiten sowie der Erstellung von Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte und Unterricht
- Konzeption und Realisierung von Begleitpublikationen und Medien für unterschiedliche Zielgruppen und zu vielfältigen Themen und Inhalten, z.B. Kinderführer, Kurzführer, Audioguides, Apps
- Ausbau und Pflege von Kooperationen mit Partnern aus dem Bildungs- und Schulbereich, eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Sonderführungen
- Qualifizierung und Koordination des Einsatzes von freiberuflichen Gästeführerinnen und Gästeführern in Zusammenarbeit mit touristischen Partnern
Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben erwarten wir eine mehrjährige Berufserfahrung in einem vergleichbaren Aufgabengebiet in einer musealen Institution, ergänzt durch eine abgeschlossene Hochschulausbildung der Geschichtswissenschaften mit Magister- oder Masterabschluss. Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, in der Anwendung von Vergabevorschriften und in der Einwerbung von Drittmitteln sind von Vorteil.
Darüber hinaus erwarten wir:
- Erfahrung in der fachlichen Begleitung großer Sonderausstellungen
- Erfahrung in der Budgetbewirtschaftung
- ausgeprägtes Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick
- hohe Affinität zu Kulturthemen
- hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Selbständigkeit
- überzeugendes Auftreten und sicherer Gebrauch der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie sehr
- gute Kenntnisse in Englisch, Französischkenntnisse sind erwünscht
- kompetentes, überzeugendes und freundliches Auftreten
- sicheren Umgang mit MS-Office und Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung
- Führerschein Klasse B bzw. 3 mit entsprechender Fahrpraxis
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 27/2023 bis zum 08.05.2023 an:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Personal
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
oder
bewerbung@gdke.rlp.de
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens
vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln.
Weitere Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetpräsenz: www.gdke.rlp.de